Jud Süss

Veit Harlan | 1940 | 98 Min. | DE
26.10.2017 | Kulturbetrieb Royal, Bahnhofstrasse 39, 5400 Baden | 20.00 Uhr

Als Veit Harlan 1954 das zweitletzte Negativ seines Films «Jud Süss» in Zürich offiziell verbrannte und damit allfälligen Käufern entzog, wollte er einen Schlussstrich unter eine jahrelange Geschichte setzten. Denn für seinen Film stand der Regisseur nach dem Ende des Dritten Reichs zweimal wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit unter Anklage. Harlan zwar wurde freigesprochen, da er geltend machte, «Jud Süss» unter Zwang realisiert zu haben. Dies hinderte Kritiker jedoch nicht, auch danach zum Boykott gegen den ehemaligen Nazi-Starregisseur aufzurufen. Ähnlich erging es den Hauptdarstellern, die mit Berufsverbot belegt wurden und sich Entnazifizierungsverfahren unterziehen mussten.

Trotz des herrschenden Judenbanns gelingt es dem Finanzmann Joseph Süss Oppenheimer – ein Jude, der sämtliche antisemitischen Stereotypen in sich zu vereinen scheint – zum Finanzrat des Herzogs Karl Alexander aufzusteigen. Seine rigide Steuerpolitik ermöglicht dem Herzog und ihm zwar ein luxuriöses Leben, lässt die Unzufriedenheit im Volk aber stetig wachsen. Seine Beliebtheit steigert sich auch nicht, als Jud Süss erfolglos um Dorotheas Hand anhält und als Rache für die Abweisung ihren Vater, der dem Aufstand angehört, verhaften lässt.

Auch wenn nicht gerichtlich verurteil, lud Harlan mit seinem für Nazi-Propaganda-Minister Goebbels produzierten Film einige Schuld auf sich. Insgesamt 20 Millionen Deutsche sahen «Jud Süss», der unter dem Deckmantel einer historischen Geschichte gezielt die Minderwertigkeit der «jüdischen Rasse» suggeriert und Juden stets als strenggläubige, geld- und machtgierige oder zerlumpte Personen darstellt. Zudem verdreht der Film bewusst Tatsachen, um dadurch die Rassengesetze historisch zu begründen – so wurde beispielsweise eine Vergewaltigung einer Christin durch Jud Süss in die Handlung eingeflochten, um so die «Rassenschande» als ein zentrales Motiv zu installieren. Somit eignete sich der Film nicht nur für Sondervorführungen für Soldaten oder die Hitler-Jugend, sondern wurde gezielt in Gebieten gezeigt, in denen Deportationen geplant waren, um die Bevölkerung massenmedial auf diese vorzubereiten.

Zusammen mit Daniel Wildmann, Professor für Geschichte an der Queen Mary, University of London und Direktor des Leo Baeck Institutes für Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums in London wollte  sich «royalscandalcinema» einem der verheerendsten Propaganda-Machwerke der Geschichte widmen. Aus familiären Gründen musste Daniel Wildmann kurzfristig absagen. Martin Bürgin, Spezialist für jüdische Geschichte – und ehemaliger Fellow des Leo Baeck Institutes in London – übernahm die Einführung an seiner Stelle.